Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) fordert in § 40 von den Versicherungsunternehmen und –gruppen jährlich einen Bericht zur Solvabilitäts- und Finanzlage (SFCR, Solvency and Financial Condition Report) zu publizieren. Die Veröffentlichung für Einzelunternehmen hat in diesem Jahr bis zum 20. Mai, für Gruppen bis zum 1. Juli zu erfolgen. Diese Frist verkürzt sich in den kommenden Jahren für Einzelunternehmen von 20 Wochen um jeweils zwei Wochen auf 18, 16 bzw. 14 Wochen im Jahr 2020. Für Gruppen verkürzt sie sich von 26 Wochen auf 20 Wochen im Jahr 2020. Die Veröffentlichung des – vom Geschäftsführungsorgan zu genehmigenden – Berichts soll grundsätzlich auf der Website des Unternehmens erfolgen.
Durch die Publikation von Daten und Informationen soll mit dem SFCR zur Herstellung von Markttransparenz über die Solvabilitätslage von Versicherungsunternehmen und –gruppen gegenüber der Öffentlichkeit beigetragen werden.
Interessierte Leser können sich durch das Studium einen Überblick über die europäischen Versicherungsunternehmen samt ihrer Geschäftsmodelle sowie ihrer wirtschaftlichen Lage verschaffen. Weiterhin ist der Report der Aufsichtsbehörde vorzulegen. Der Bericht ist in folgende Abschnitte unterteilt:
- 0. Zusammenfassung
- A. Geschäftstätigkeit und Leistung
- B. Governance-System
- C. Risikoprofil
- D. Bewertung für Solvabilitätszwecke
- E. Kapitalmanagement
- Anhang: SFCR Templates
Im Anhang des Berichts zur Solvenz- und Finanzlage sind folgende relevante Informationen in Form bestimmter Quantitative Reporting Templates (QRT) offenzulegen
Solo-QRT im SFCR | Gruppen-QRT im SFCR |
S.02.01 | S.02.01 |
S.05.01 | S.05.01 |
S.05.02 | S.05.02 |
S.12.01 | – |
S.17.01 | – |
S.19.01 | – |
S.22.01 | S.22.01 |
S.23.01 | S.23.01 |
S.25.01/S.25.02/S.25.03 | S.25.01/S.25.02/S.25.03 |
S.28.01/S.28.02 | – |
– | S.32.01 |
Abb. 1: Übersicht Quantitative Reporting Templates im SFCR
Die QRT des Solvency and Financial Condition Report umfassen mehr als 1.500 Datenfelder für Einzelunternehmen und mehr als 600 für Versicherungsgruppen. Allein in Deutschland unterliegen aktuell knapp 340 Einzelversicherungsunternehmen der Solvency-II-Pflicht.
Unter diesen Rahmenbedingungen ist die Frage naheliegend, ob die Informationsflut wirklich Transparenz schafft. Für einen breit angelegten Marktüberblick wäre es erforderlich, jeden einzelnen Bericht zu erheben, zu sichten, zu interpretieren und Erkenntnisse daraus abzuleiten. Ein Vergleich ist nur mit einem enormen Aufwand möglich, der im Abstand eines Jahres jeweils zu wiederholen ist. Da die Daten aus einem PDF-Dokument in eine Datenbank zu überführen sind, wird der manuelle Arbeitsaufwand hoch sein.
Abhängig von der Größe der Peer Group und der angestrebten Detaillierungstiefe der Auswertungen sind dies mehrere tausend Datensätze. Aufgrund des für die Auswertung erforderlichen Solvency-II-Know-hows bindet dies zudem die ohnehin knappen Ressourcen der Kompetenzträger im Bereich Solvency II.
solvencyDATA: Transparenz nicht nur für Experten!
Parallel zu unserem Portal www.solvency-II-kompakt.de, über das wir seit 2010 mit unseren Partnern regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen von Solvency II berichten, haben die ISS und die ASSEKURATA die Informationsplattform „solvencyDATA“ entwickelt.
solvencyDATA wertet die quantitativen Informationen aus allen publizierten SFCR deutscher Versicherungsunternehmen und –gruppen aus, bereitet sie strukturiert auf und schafft so Transparenz und Vergleichbarkeit. Grundlage des Modells bildet eine von Experten für Experten entwickelte Analyseplattform zur Auswertung von Solvency-II-Meldeinformationen. Damit sind ein hohes Maß an Qualität und Vollständigkeit sichergestellt. Die Plattform hält alle quantitativen Informationen aus den SFCR auch historisch vor, so dass in Zukunft Zeitreihenanalysen möglich sein werden.
Die grafische Oberfläche führt den Nutzer durch die große Menge von auswertbaren Einzeldaten. Eine Darstellung in klaren Strukturen ermöglicht den Blick auf das Wesentliche. solvencyDATA enthält sowohl
Branchenübersichten als auch die Betrachtung von einzelnen Versicherungsunternehmen (bzw. -gruppen) oder von Peer Groups. Die Analyseplattform visualisiert über jeweils geeignete Diagrammtypen die Daten und schafft so Erkenntnisse, die mit bloßem Blick auf das Material vielleicht nicht möglich wären. Durch vielseitige Zusatzfunktionen wie zum Beispiel Filter oder Drill-down ist bei der Analyse eine Fokussierung auf die gewünschten Inhalte möglich. solvencyDATA beinhaltet darüber hinaus auch Ranglisten, die über Filterfunktionen verdichtet werden können. Ein Ziel ist dabei, kurzfristig aktuelle Daten zur Verfügung zu stellen.
Nach erstmaliger Veröffentlichung der SFCR-Berichte wird solvencyDATA im Mai 2017 live gehen. Bis dahin können Sie sich solvencyDATA in einer Demo-Version ansehen: