Gast

Übersicht: Solvency II

Wir möchten Ihnen mit der Übersicht „Solvency II“ die wichtigsten aktuellen Entwicklungen aufführen, die bis zur Einführung im Januar 2016 berücksichtigt sein sollten.

Wir möchten Ihnen mit der Übersicht „Solvency II“ die wichtigsten aktuellen Entwicklungen aufführen, die bis zur Einführung im Januar 2016 berücksichtigt sein sollten.

Latente Steuern

Latente Steuern spielen bei Solvency II, neben der Kalkulation für die Solvency II-Bilanz, insbesondere bei der Berechnung der Solvenzkapitalanforderung eine wichtige Rolle. Denn neben der Basiskapitalanforderung und der Kapitalanforderung für das operationelle Risiko fließt ein Anpassungsfaktor ein, der die risikomindernde Wirkung aus einer Veränderung von latenten Steuern im Schockszenario berücksichtigt. Diese beeinflusst durchaus die Höhe des SCR und hat somit eine große Bedeutung für die Solvenzkapitalanforderung.

Ergebnisse der fünften quantitativen Auswirkungsstudie zu Solvency II (QIS 5)

 

In der fünften quantitativen Auswirkungsstudie zu Solvency II (QIS5) wurde die europäische Versicherungswirtschaft aufgefordert, die quantitativen Anforderungen des neuen Rahmenwerks in ihrer gegenwärtigen Ausgestaltung zu testen. Die Studienergebnisse werden in die Durchführungsmaßnahmen von Solvency II eingebracht.