Artikel/Beiträge/Blog

Artikel/Beiträge/Blog
Prof. Karel Van Hulle, KU Leuven und House of Finance der Goethe Universität in Frankfurt
Artikel/Beiträge/Blog
Christiane Bethge, ISS Software GmbH
Artikel/Beiträge/Blog
Magister Harald Unger, Österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA)
Wir freuen uns Ihnen den Foliensatz zum Vortrag „Informationsübermittlung an die nationalen Aufseher“ zur Verfügung zu stellen, in dem Herr Mag. Harald Unger von der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) sich schwerpunktmäßig mit den aktuellen Bestimmungen der Säule 3 am 28.11.2013 beschäftigte hat.

Informationsübermittlung an die nationalen Aufseher

Artikel/Beiträge/Blog
Magister Sonja Sigmund (geborene Lang), Österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA)
Wir freuen uns Ihnen den Foliensatz zum Vortrag „EIOPA-Interim Guideline (IGL)“ zur Verfügung zu stellen, in dem Frau Mag. Sonja Lang von der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) über die Leitlinien für die Informationsübermittlung und Templates am 28.11.2013 informierte.

EIOPA-Interim Guideline (IGL)

Artikel/Beiträge/Blog
Magister Oskar Ulreich, Österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA))
Wir freuen uns Ihnen den Foliensatz zum Vortrag „Solvency II – Finanzmarktregulierung“ zur Verfügung zu stellen, den Herr Mag. Oskar Ulreich von der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) über den Stand der Verhandlungen zur OMNIBUS-II-Richtlinie und den Interim Guidelines am 28.11.2013 referiert hat.

Solvency II – Finanzmarktregulierung

Artikel/Beiträge/Blog
Magister Harald Unger, Österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA)
Wir freuen uns Ihnen den Vortrag, den Herr Magister Harald Unger von der österreichischen Finanzmarktaufsicht auf dem SOLVARA-Anwendertreffen im Mai 2013 zum Thema „Solvency II – Säule 3: Aktuelle Betrachtung eines Aufsehers in Hamburg gehalten hat, zur Verfügung stellen.
Artikel/Beiträge/Blog
Prof. Dr. Oskar Goecke, Institut für Versicherungswesen, Technische Hochschule Köln
Wir freuen uns Ihnen den Foliensatz zum Vortrag „Was ist eine sichere Kapitalanlage? - Kapitalgedeckte Altersvorsorge in der Niedrigzinsphase“, den Prof. Dr. Oskar Goecke auf dem SOLVARA-Anwendertreffen im Mai 2013 in Hamburg gehalten hat, anbieten zu können.

Was ist eine sichere Kapitalanlage?

Kapitalgedeckte Altersvorsorge in der Niedrigzinsphase

Artikel/Beiträge/Blog
Ute Janssen, ISS Software GmbH
CEIOPS ist seit 2009 mit der Reform des europäischen Versicherungsaufsichtsrechts beauftragt. Am 1. Januar 2011 wurde CEIOPS in die europäische Behörde EIOPA umgewandelt.
Artikel/Beiträge/Blog
Christiane Bethge, ISS Software GmbH
Der Weg zu Solvency II führt über das sogenannte Lamfalussy-Verfahren – dies ist ein Verfahren zur Beschleunigung des EU-Gesetzgebungsprozesses. Es sieht eine Umsetzung in vier Stufen vor.

Der Stufenplan des Lamfalussy-Verfahrens

Artikel/Beiträge/Blog
Andreas Penzel, ISS Software GmbH
Wir freuen uns Ihnen den Foliensatz zum Vortrag „Berichterstattung nach Solvency II - Herausforderungen für die Datenhaltung“, den Andreas Penzel (Steria Mummert ISS GmbH) auf der 3. EUROFORUM-Jahrestagung „Anlageverordnung & Solvency II“ am 24. Januar 2013 in Köln gehalten hat, anbieten zu können.

Berichterstattung nach Solvency II

Artikel/Beiträge/Blog
Andreas Penzel, ISS Software GmbH
Mitte Oktober startete die erste QIS für Pensionskassen. Die Abgabe soll bis zum 17. Dezember 2012 erfolgen. Der Aufbau der Standardformel für Pensionskassen orientiert sich dabei sehr stark an der für Versicherungsunternehmen.
Artikel/Beiträge/Blog
Prof. Dr. Helmut Gründl, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Den Vortrag zur Entwicklungen im Asset-Liability-Management bei Versicherungsunternehmen unter Berücksichtigung von Solvency II hat Prof. Dr. Helmut Gründl vom International Center for Insurance Regulation (ICIR) in Frankfurt / Main im September 2012 auf den ISS-Anwendertagen in München gehalten.