Dr. Ayse Kurtdere, ISS Software GmbH

Dr. Ayse Kurtdere

Dr. Ayse Kurtdere studierte an der Ruhr-Universität Bochum Mathematik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften. Ihre Promotion in Mathematik entstand im Rahmen eines interdisziplinären Sonderforschungsbereichs und beschäftigte sich mit der Reduktion der Dimension bestimmter Räume bei vorhandenen Symmetrien.

Anschließend war sie bei einer großen Lebensversicherungsgesellschaft in Fürstentum Liechtenstein im Produktmanagement und dann als Vorstandsassistentin mit einem Aufgabenschwerpunkt im Risikomanagement tätig, insbesondere die Umsetzung von Solvency II. 2015 wechselte sie zur ISS Software GmbH und arbeitet dort im Umfeld von Solvency II und Risikomanagement. Desweiterem beschäftigt sie sich mit Methoden der Data Science.

Versicherungstechnisches Risiko Kranken: Revisionsrisiko

Das Revisionsrisiko einer Krankenversicherung misst den Verlust oder die nachteilige Veränderung des Werts der Versicherungsverbindlichkeiten, die sich aus Veränderungen in der Höhe, im Trend oder in der Volatilität der Revisionsraten für Rentenversicherungen ergeben, die wiederum eine Folge von Änderungen im Rechtsumfeld, betreffend der gesundheitlichen Verfassung des Versicherten sind. Diese Änderungen können bedingt durch eine Verschlechterung des Krankheitszustands der versicherten Person oder eine Invalidität verursacht sein.

Versicherungstechnisches Risiko Kranken: Langlebigkeitsrisiko

Das Langlebigkeitsrisiko einer Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung steht unmittelbar im Zusammenhang mit dem Leben der versicherten Person. Es umfasst das Risiko, welches sich durch den Rückgang der Sterblichkeitsrate sowie der hieraus resultierenden Erhöhung des Werts der Versicherungsverbindlichkeiten zeigt.

Versicherungstechnisches Risiko Kranken: Kostenrisiko

Das Kostenrisiko einer Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung erfasst das Risiko eines Verlustes oder einer nachteiligen Veränderung der Versicherungsverbindlichkeiten, welches sich aus Veränderungen in der Höhe, im Trend oder in der Volatilität der bei den Verwaltungskosten von Versicherungsverträgen anfallenden Kosten ergibt. Das Kostenrisiko berücksichtigt Schwankungen aller Kosten, die zur Erfüllung von Versicherungsverträgen dienen, wie z.B. Kosten, die sich aus Personalaufwand, Provisionskosten, Kosten für IT-Infrastruktur oder Kosten für genutzte Immobilien anfallen.