Solvency II

Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen nach IFRS im Verhältnis zu Solvency II

Die Phase II des Projekts „Insurance Contracts“ des International Accounting Standard Boards (IASB) zur Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen nähert sich seit der Veröffentlichung des Exposure Draft ED/2010/8 vom Juli 2010 dem Ende. Die Erstanwendung des finalen Standards könnte dann mit dem Startzeitpunkt von Solvency II zusammenfallen.

Einführung

Eigenkapitalfreisetzung durch die Abgabe von Altgeschäft (Run-off)

Eigenkapital wird zu einem sehr knappen Gut

Für die Versicherungsunternehmen wird der Kernnutzen von Solvency II darin liegen, das eigene Geschäftsmodell aus einer neuen Perspektive zu analysieren. Völlig unabhängig von der Rechts- und Finanzierungsform wird Eigenkapital zum kritischen Produktionsfaktor für das Kernprodukt der Versicherer, die Risikotragung, werden.

Das Proportionalitätsprinzip aus Sicht der Aufsicht und des GDV

Wir freuen uns Ihnen den Foliensatz zum Vortrag „Das Proportionalitätsprinzip aus Sicht der Aufsicht und des GDV“ von Prof. Dr. Dietmar Pfeifer (Institut für Mathematik, Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) anbieten zu können.

Das Proportionalitätsprinzip aus Sicht der Aufsicht und des GDV

Aus dem Inhalt:

Berechnung der Kapitalanforderung für eine Gruppe nach Solvency II

Ziel einer Gruppenbetrachtung ist es, die Risiken einer ganzen Gruppe, wobei hier auch Nicht-Versicherungsunternehmen wie Banken oder Zweckgesellschaften mit einbezogen werden, zu erfassen und zu bewerten. Die Schwierigkeit besteht darin, die Daten von unterschiedlichen Unternehmen zusammenzuführen und eine möglichst risikogerechte Bewertung anhand der vorgegebenen Methoden zu erreichen.

Die Gruppenbetrachtung

Meldeterminplan für Solvency II ändert sich

Die EU-Mitgliedsstaaten müssen Solvency II bis Ende 2012 in nationales Recht umsetzen. Aller Voraussicht nach werden die technischen Standards erst Anfang 2013 veröffentlicht. Damit wird 2013 ein Übergangsjahr werden und die volle Anwendung von Solvency II erst zum 1. Januar 2014 und damit ein Jahr später in Kraft gesetzt als vorgesehen. Für das Übergangsjahr wird auch über einen Testlauf diskutiert.

Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) – Ein prägnantes Kernelement von Solvency II –

Das Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) ist ein wesentlicher Bestandteil des Governance-Systems von Versicherungsunternehmen. Dabei sollen Versicherungsunternehmen regelmäßig ihre unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätssituation beurteilen.