Prof. Dr. Torsten Rohlfs, Institut für Versicherungswesen, Technische Hochschule Köln
Prof. Dr. Torsten Rohlfs ist seit 2014 am Institut für Versicherungswesen der TH Köln und lehrt dort die Gebiete Rechnungslegung, Controlling und Risikomanagement. Er ist Wirtschaftsprüfer und in dieser Funktion auch Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer.
Prof. Dr. Torsten Rohlfs ist Mitglied im Rating-Komitee der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH.
Von 2003 bis 2013 war Prof. Dr. Torsten Rohlfs bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in unterschiedlichen Funktionen tätig. Zuletzt verantwortete er dort als Senior Manager verschiedene Versicherungsmandate. Nach abgeschlossenem Examen wurde er im Jahr 2011 zum Wirtschaftsprüfer bestellt.
Schlüsselfunktion: Versicherungsmathematische Funktion
Die versicherungsmathematische Funktion ist eine der vier Schlüsselfunktionen des Governance-Systems, die nach § 31 Abs. 1 VAG eingerichtet werden muss.
Gesetzliche Grundlagen
Die Regelungen zur versicherungsmathematischen Funktion werden im Wesentlichen in folgenden gesetzlichen und rechtlichen Vorschriften beschrieben:
Die Notfallplanung
In Rahmen der Geschäftsorganisation haben Versicherer Notfallpläne zu entwickeln, um die Kontinuität und die Ordnungsmäßigkeit ihrer Tätigkeiten in Störfallen, Notfällen und Krisen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sind geeignete und verhältnismäßige Systeme, Verfahren und Ressourcen zu verwenden.
Schlüsselfunktion: Interne Revisionsfunktion
Die interne Revisionsfunktion ist eine der vier Schlüsselfunktionen des Governance-Systems, die nach § 30 Abs. 1 VAG eingerichtet werden muss.
Gesetzliche Grundlagen
Die Regelungen zur internen Revision werden im Wesentlichen in folgenden gesetzlichen und rechtlichen Vorschriften beschrieben:
Das interne Kontrollsystem
Das interne Kontrollsystem (IKS) sorgt als interner Kontrollmechanismus des Unternehmens für eine wirksame und ordnungsgemäße Geschäftsorganisation. Es dient der unternehmensspezifischen Steuerung und Kontrolle, um unternehmerische Risiken und Ziele aufeinander abstimmen zu können.