Lebensversicherung

Versicherungstechnisches Risiko Leben: Stornorisiko

Das Stornorisiko einer Lebensversicherung bildet einen Verlust oder eine nachteilige Veränderung der Versicherungsverbindlichkeiten ab, die sich aus Veränderungen in der Höhe oder der Volatilität der Quoten hinsichtlich Storno und Optionsausübung des Versicherungsnehmers (wie Kündigungen, Verlängerungen, Beitragsfreistellungen oder Beitragssenkung sowie Rückkauf von Versicherungsverträgen) ergeben. Das Stornorisiko ist also unternehmensindividuell – abhängig von der Produktgestaltung, Vertragslaufzeit, Vertriebswege etc.

Versicherungstechnisches Risiko Leben: Sterblichkeitsrisiko

Das Sterblichkeitsrisiko steht unmittelbar im Zusammenhang mit dem Leben der versicherten Personen. Es beschreibt das Risiko eines Verlustes oder einer nachteiligen Veränderung des Werts der Versicherungsverbindlichkeiten, das sich aus Veränderungen in der Höhe, im Trend oder in der Volatilität der Ausscheideordnungen ergibt.

Versicherungstechnisches Risiko Leben: Revisionsrisiko

Das Revisionsrisiko einer Lebensversicherung misst den Verlust oder die nachteilige Veränderung der Versicherungsverbindlichkeiten, welche sich aus Veränderungen in der Höhe, im Trend oder in der Volatilität der Revisionsraten für Rentenversicherungen ergeben; diese resultieren sich infolge von Änderungen im Rechtsumfeld oder in der gesundheitlichen Verfassung des Versicherten.

Versicherungstechnisches Risiko Leben: Kostenrisiko

Das Kostenrisiko einer Lebensversicherung erfasst das Risiko eines Verlustes oder einer nachteiligen Veränderung der Versicherungsverbindlichkeiten, welches sich aus Veränderungen in der Höhe, im Trend oder in der Volatilität der bei den Verwaltungskosten von Versicherungsverträgen anfallenden Kosten ergibt. Das Kostenrisiko berücksichtigt Schwankungen aller Kosten, die zur Erfüllung von Versicherungsverträgen dienen, wie z.B. Kosten, die aus Personalaufwand, Provisionskosten, Kosten für IT-Infrastruktur oder Kosten für genutzte Immobilien anfallen.

Versicherungstechnisches Risiko Leben: Katastrophenrisiko

Das Lebensversicherungskatastrophenrisiko erfasst den Verlust oder eine nachteilige Veränderung des Werts der Versicherungsverbindlichkeiten. Dieser ergibt sich aus einer erheblichen Ungewissheit in Bezug auf die Preisfestlegung und die Annahmen bei der Rückstellungsbildung für extreme oder außergewöhnliche Ereignisse wie eine Pandemie.

Versicherungstechnisches Risiko Leben: Invaliditäts-/Morbiditätsrisiko

Dieses Modul findet Anwendung, sofern es in Lebensversicherungsverträgen Erwerbsunfähigkeits- und Berufsunfähigkeitsversicherungsrisiken mit enthalten sind. Demzufolge steht das Invaliditäts-/Morbiditätsrisiko unmittelbar im Zusammenhang mit dem Leben der versicherten Personen und beschreibt das Risiko eines Verlustes oder einer nachteiligen Veränderung des Werts der Versicherungsverbindlichkeiten, das aus Veränderungen der Ausscheideordnungen resultiert.

Versicherungstechnisches Risiko Leben

Lebensversicherungsverpflichtungen

Solvency II weist die Versicherungs- oder Rückversicherungsverpflichtungen bestimmten Geschäftsbereichen zu. Entscheidend für diese Zuordnung ist die Art der aus den Verpflichtungen erwachsenden Risiken: die rechtliche Form der Verpflichtungen ist hinsichtlich der Art des Risikos nicht unbedingt von entscheidender Bedeutung (Art. 55, SII DV).

Den Lebensversicherungsverpflichtungen werden dabei folgende Geschäftsbereiche zugewiesen:

Versicherungstechnisches Risiko Kranken nach Art der Leben

Krankenversicherungsverpflichtungen

Die Verpflichtungen aus Krankenversicherungsverträgen werden unterschieden in jene, die nach Art der Lebensversicherung zu bewerten sind und jene, die ihrem Wesen nach den Charakter einer Schadenversicherung haben. Den Lebensversicherungsverpflichtungen werden dabei die folgenden Geschäftsbereiche zugerechnet (Art. 55, SII DV).:

Solvenzquoten von Run-off-Lebensversicherern

In einer neuen Untersuchung hat Assekurata einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Run-offs in der Lebensversicherung geworfen. Dabei wurden die Erfolgsparameter dieses Geschäftsmodells anhand betriebswirtschaftlicher Einzeldaten sowohl aus Kunden- als auch aus Investorensicht untersucht. Die Ergebnisse fallen sehr unterschiedlich aus. Dies gilt auch für die Solvenzquoten.