Artikel/Beiträge/Blog

Lebensversicherer weiterhin mit sehr unterschiedlichen Solvenzquoten
Anstieg um 63 Prozentpunkte im regulatorischen Nachweis
Köln, den 9. Mai 2018 – Anfang dieser Woche mussten die Versicherer zum zweiten Mal der breiten Öffentlichkeit mitteilen, wie es um ihre Eigenmittelausstattung und Risikosituation unter Solvency II bestellt ist. Aufgrund der Garantiezinsbelastungen im Niedrigzinsumfeld ziehen hier vor allem Lebensversicherer die Aufmerksamkeit auf sich. Viele, aber nicht alle, konnten mit einem Anstieg der Solvenzquoten aufwarten.
Solvency-II- Berichterstattung aus Sicht einer Ratingagentur
Lars Heermann
von der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH
ISS DÜVA-Anwendertreffen, Berlin, 15. November 2017
Grundlagen zum Risikomanagementprozess
Einleitung
Jedes Unternehmen agiert unter Unsicherheit. Die Herausforderung für das Management besteht darin, zu entscheiden, wie groß die Unsicherheit im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit werden darf bzw. wie viel Risiko das Unternehmen bereit ist einzugehen. Der Unternehmenswert kann folglich durch unternehmerische Entscheidungen sowohl vermehrt als auch vermindert werden.
Solvency II-Meldungen im XBRL-Format ab 31.12.2017
Taxonomie 2.2.0 Hotfix (24.11.2017)
Solvency II, Kapitalanlage und FMA: sichere Ungewissheiten
- 2016 – wie alles begann
- VU-KAV & Co – Rechtsentwicklung für Kapitalanlagen
- 2017 – das Jahr des ertragsfreien Risikos?