Solvency II

Grundlagen zum Risikomanagementprozess

Einleitung

Jedes Unternehmen agiert unter Unsicherheit. Die Herausforderung für das Management besteht darin, zu entscheiden, wie groß die Unsicherheit im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit werden darf bzw. wie viel Risiko das Unternehmen bereit ist einzugehen. Der Unternehmenswert kann folglich durch unternehmerische Entscheidungen sowohl vermehrt als auch vermindert werden.

Solvency II bei Lebensversicherern: Ein Blick hinter die Solvenzquoten

Im Mai 2017 mussten die Versicherer erstmals die Solvenzquoten unter Solvency II publik machen. Über deren Aussagegehalt wird in Fachkreisen kontrovers diskutiert. Aussagekräftiger ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Einflussfaktoren. Besonders bei Lebensversicherern lassen sich zudem Parallelen zur HGB-Erfolgsrechnung erkennen.

 

Schlüsselfunktion: Risikomanagementfunktion

Die Risikomanagementfunktion (auch Risikocontrollingfunktion) ist eine der vier Schlüsselfunktionen des Governance-Systems, die nach § 26 Abs. 8 VAG eingerichtet werden muss.

Gesetzliche Grundlagen

Die Regelungen zur Risikomanagementfunktion werden im Rahmen des unternehmensspezifischen Risikomanagementsystems behandelt und werden im Wesentlichen in folgenden gesetzlichen und rechtlichen Vorschriften beschrieben:

Das Risikomanagementsystem

Einleitung

Jedes Unternehmen agiert unter Unsicherheit. Die Herausforderung für das Management besteht darin, zu entscheiden, wie groß die Unsicherheit im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit werden darf bzw. wie viel Risiko das Unternehmen bereit ist einzugehen. Der Unternehmenswert kann folglich durch unternehmerische Entscheidungen sowohl vermehrt als auch vermindert werden.

Der Umgang mit solchen Risiken erfolgt über das Risikomanagement:[1]

Schlüsselfunktion: Compliance-Funktion

Die Compliance-Funktion ist eine der vier Schlüsselfunktionen des Governance-Systems, die nach § 29 Abs. 1 S. 2 VAG eingerichtet werden muss.

Gesetzliche Grundlagen

Die Regelungen zur Compliance-Funktion werden auch im Rahmen des internen Kontrollsystems behandelt und werden im Wesentlichen in folgenden gesetzlichen und rechtlichen Vorschriften beschrieben: